Sie müssen die Cookies akzeptieren, um diese Funktion nutzen zu können. Klicken Sie hier, um Ihre Zustimmung zu ändern.

Erosion auf Ackerflächen bedeutet, dass grosse Mengen an Erde durch Wasser oder Wind abgetragen werden. Schutz vor Erosion bieten Bewuchs oder Pflanzenrückstände auf der Oberfläche. Aus diesem Grund stellt die pfluglose Bodenbearbeitung eine Schutzmassnahme gegen Erosion dar.

Eine Auflage aus organischem Material bildet für den Boden eine Schutzschicht, sodass er Niederschlägen und Wind nicht mehr direkt ausgesetzt ist. Beackerter oder unbedeckter Boden ist daher einem Erosionsrisiko durch Wasser und Wind ausgesetzt.

Mehr lesen
Wassererosion

Wassererosion

An Hanglagen kann es zu gravierendem Ablauf kommen, wenn Regen auf nackten Boden ohne schützenden Bewuchs und ohne Materialauflage trifft. Die Tonpartikel werden zusammen mit dem an die Partikel angelagerten Phosphor weggetragen und sammeln sich am tiefsten Punkt des Feldes oder fliessen in Entwässerungsgräben ab.

Mehr lesen
Winderosion

Winderosion

Bei trockenem, unbedecktem Boden kann Wind schwere Erosionsschäden verursachen, wenn knapp über den Boden treibender Sand die aufgehende Frucht "sandstrahlt". Wie das Foto zeigt, kann Gülle die Gefahr von Winderosion senken, da sie den Boden bindet und so ein Wegwehen verhindert.

Mehr lesen

Wasseraustrag von Phosphaten

Durch starke Niederschläge und Schneeschmelze kann Boden von der Ackerfläche abgetragen werden. Dieses Wasser führt dann Bodenpartikel, Pflanzennährstoffe und organische Masse Gewässern zu. Am meisten betroffen von solchen Vorgängen sind Hanglagen. Je steiler der Hang, desto grösser die Erosion, da das Wasser mit höherer Geschwindigkeit abläuft.

Verdoppelt sich die Ablaufgeschwindigkeit, steigt die Erosion um das Vierfache. Bei solchen sogenannten "Run-off"-Prozessen kann es zu extrem hohen Phosphorverlusten (P) kommen, da ein Grossteil des im Boden gebundenen Phosphors an den oberflächlichen Bodenpartikeln angelagert ist.

Mehr lesen

Wind

Auch Wind kann bei unbedecktem und trockenem Boden Bodenpartikel von der Grösse eines Saat- oder Sandkorns oder noch kleiner mit sich führen. Dabei "tanzen" Partikel von einer Korngrösse < 1 mm noch auf der Oberfläche, während Partikel von 0,1 mm einfach weggeweht werden. Lössboden ist die Folge solcher Windablagerungen.

Erosion durch Wind lässt sich durch die Anpflanzung von Schutzstreifen, durch Zugabe von Mist und durch Schutzfrüchte mindern. Beispiele für Anbauflächen, die durch Winderosion extrem gefährdet sind, sind die Prärien in den USA und Kanada.

Mehr lesen

Minimalbodenbearbeitung als Hilfsmassnahme

Auf grossen, offenen Flächen oder an Hanglagen werden mehrere Formen der Minimalbodenbearbeitung empfohlen und als Schutzmassnahme auch angewendet. Ein flacherer Bearbeitungshorizont führt dazu, dass sich in der obersten Schicht Ernterückstände ansammeln. Dies erhöht dort die Menge an organischer Masse, was wiederum die Aggregatstabilität verbessert und den Boden gegenüber Regentropfen und Wind widerstandsfähiger macht.

Beim Pflügen an Hanglagen sollte zur Senkung des Erosionsrisikos auf Konturpflügen gesetzt werden. Dieses Verfahren macht sich die Feldtopographie zunutze. Das Wasser infiltriert den Boden statt in den Pflugfurchen talwärts abzufliessen.

Mehr lesen

Guter Schutz: Auflage von organischem Material

Ernterückstände auf der Bodenoberfläche tragen ebenso zum Erosionsschutz bei und unterstützen somit die Minimalbodenbearbeitung. Im Allgemeinen führen Pflanzen und Pflanzenrückstände auf der Oberfläche zu einer wirksamen Verlangsamung der Wind- und Wassergeschwindigkeit auf der Bodenoberfläche. Auch rein physikalisch schützt eine Pflanzenauflage oder Bewuchs aktiv vor den Einwirkungen von Regentropfen auf die Bodenoberfläche.

Neben den üblichen Erntefrüchten bietet vor allem überständiges Feldgras den besten, Getreide dagegen nur sehr begrenzten Schutz. Bei Reihenfrüchten wie Zuckerrüben oder Mais bleibt ein Teil des Bodens unbedeckt, womit die Erosionsgefahr steigt. Dem grössten Erosionsrisiko ist bestelltes Brachland, auf dem nichts wächst und das ohne schützende Auflage von Ernterückständen auskommen muss, ausgesetzt.

Mehr lesen

Glossar:

Lössboden = Lössboden ist poröser Boden, der aus Windablagerung entsteht und dessen Korngrösse oft der von Schluff entspricht. Lössböden finden sich in Osteuropa und der Ukraine und können mehr als 100 m tief sein.

Konturpflügen = Höhenlinienparallele Bewirtschaftung. Dabei wird entlang der Höhenlinie der Fläche gepflügt.

Mehr lesen

Erfahren Sie mehr