Anforderungen an das Saatbett

Anforderungen an das Saatbett für einen schnellen und gleichmäßigen Feldaufgang

Die Aufgabe des Saatbetts besteht in der Versorgung des Saatguts mit Umgebungsverhältnissen, die zu einem schnellen und gleichmässigen Feldaufgang führen. Dafür werden Wasser, Luft, Wärme und eine krankheitsfreie Umgebung benötigt.

Das ideale Saatbett ist der Grundstein für hohen Ertrag. Das keimende Saatgut muss hier die richtigen Bedingungen für einen schnellen und einheitlichen Aufgang vorfinden.

Das ideale Saatbett legt die Grundlage für hohe Erträge

Das ideale Saatbett

Die wichtigsten Eigenschaften des Saatbetts sind:

  1. Aufnahme von schweren Niederschlägen, ausreichende Stabilität zur Verhinderung von Verschlämmung und Erosion
  2. Schutz vor Verdunstung
  3. Bereitstellung von Kapillarwasser für die Keimung
  4. Nährstoff-, Wasser- und Sauerstoffreserve zur Förderung der Wurzelentwicklung.

Das ideale Saatbett sollte so wie das auf dem Foto gezeigte Saatbett aussehen: Eine Oberschicht aus gröberen Aggregaten und organischer Masse, die vor Verkrustung schützt. Darunter eine Schicht kleinerer Aggregate, die verhindern, dass Bodenfeuchtigkeit verdunstet und für einen guten Bodenschluss des Saatguts sorgen.

Guter Bodenschluss ist wichtig, da das Wasser für die Keimung per Kapillartransport dem Keimling zugeführt wird. In leichten Böden, jedoch auch in schweren Tonböden ist dieser Kapillartransport schwach und es ist hier besonders wichtig, die zu Beginn im Boden vorhandene Feuchtigkeit zu nutzen.

Mehr lesen

Die vier Grundvoraussetzungen

Das Saatbett, so unterschiedlich es auch in den einzelnen Regionen und Flächen aussehen mag, muss folgende Grundbedürfnisse des Saatguts erfüllen:

  1. Wasser
  2. Luft
  3. Wärme
  4. Krankheitsfreie Umgebung

1. Wasser um das Saatgut herum

Bei Getreide beginnt die Keimung mit der Aufnahme von Wasser. Das aufgequollene Korn keimt, wenn sein Wassergehalt von 13-14 % auf 45-60 % steigt. Mindestens 6 % pflanzenverfügbares Wasser wird in der Umgebung des Saatkorns benötigt, um eine zuverlässige Wasserversorgung und Keimung sicherzustellen. Damit das Korn Zugang zu Wasser hat, ist guter Bodenschluss wichtig, denn das Wasser wird dem umgebenden Boden entnommen. Das bedeutet, dass die, das Saatgut umgebenden, Bodenpartikel nicht zu grob sein sollten. Als Faustregel gilt, dass für einen gesicherten Feldaufgang bei Ausbleiben von Regen im Anschluss an die Saat mindestens 50 % der Aggregate im Saatbett einen kleineren Durchmesser als 5 mm haben sollten.

Für die ausreichende Wasserversorgung ist auch die richtige Saattiefe wichtig. Die richtige Saattiefe ist ein Kompromiss zwischen der Ablage in ausreichender Tiefe, wo genügend Wasser für die Keimung zur Verfügung steht, und genügend flacher Ablage, was für einen schnellen Feldaufgang günstig ist.

Mehr lesen

Drilling depth for different species

Die Saattiefe ist ein Kompromiss zwischen ausreichend tiefer Ablage zur Vermeidung von Austrocknung und ausreichend flacher Ablage für hohen Feldaufgang und guter Bestandsdichte

 

 

Mehr lesen

Drilling depth for every species

Als Faustregel sollte die Saattiefe bei maximal dem 10-fachen Korndurchmesser liegen. Zum Beispiel hat Raps einen Durchmesser von 1,5 mm - 2,0 mm. Somit liegt die optimale Saattiefe bei zirka 15 mm - 20 mm. Doch diese Zahlen dienen nur als grobe Anhaltspunkte. Die Wasserversorgung sollte nie gefährdet sein und das Saatgut muss so abgelegt werden, dass es ausreichend mit Kapillarwasser versorgt werden kann.

Mehr lesen

Eine Faustregel ist, dass die Saattiefe dem 10-fachen Durchmesser des Saatkorns entsprechen sollte. Entsprechend werden Erbsen und Bohnen tiefer und damit in ein feuchteres Saatbett abgelegt. Raps dagegen muss flach gesät werden und unterliegt dem Risiko der nicht ausreichenden Wasserversorgung. Doch die Wasserversorgung sollte niemals durch eine zu flache Ablage gefährdet werden. Stattdessen sollte das Saatgut in einem Horizont abgelegt werden, wo es genügend Feuchtigkeit vorfindet.

Mehr lesen

2. Luft in gelockertem Boden

Pflanzen speichern Nährstoffe in ihren Samen, Früchten oder Körnern in Form von Stärke, Öl oder Proteinen. Diese Nährstoffreserve muss so lange reichen, bis die grünen Pflanzenteile die Pflanze durch Photosynthese mit genügend Energie versorgen können. Wenn das Saatkorn Wasser aufnimmt, setzt ein enzymatischer Prozess ein, bei dem die Nährstoffreserven durch Atmung aufgespalten werden. Für diesen Prozess wird Sauerstoff benötigt. Diesen erhält das Saatkorn aus der Luft in seiner unmittelbaren Umgebung. Daher ist es wichtig, dass der Boden, der das Saatgut bedeckt, locker genug ist, um Luft und Sauerstoff durchzulassen. Ebenso ist es wichtig, dass das, bei der Atmung anfallende Kohlendioxid abtransportiert werden kann. Staunässe nach schweren Regenfällen nach der Aussaat kann zu Sauerstoffmangel und damit zu schlechter Keimung führen.

Mehr lesen

3. Wärme beschleunigt den Feldaufgang

Der Boden wird im Frühjahr vor allem direkt durch Sonneneinstrahlung, aber auch indirekt durch Regen und Luftzirkulation erwärmt. Die Temperatur im Saatbett hat auf die Schnelligkeit der Keimung und den Feldaufgang einen erheblichen Einfluss. Weizen, Gerste und Hafer können bei zirka 3-5°C keimen, bevorzugen jedoch für einen schnellen Aufgang eine Durchschnittstemperatur von etwa 20°C. Die Bodentemperatur ergibt sich aus drei Parametern: Der Wärmekapazität des Bodens, seiner Wärmeleitfähigkeit und der Verdampfung. Trockener, poröser Boden erwärmt sich schneller als feuchter bzw. nasser Boden. Je höher der Wassergehalt des Bodens, desto langsamer steigt im Frühjahr die Bodentemperatur.

Mehr lesen

4. Weniger Krankheiten durch Fruchtwechsel

Für ein möglichst gesundes und befallsfreies Saatbett sollten unterschiedliche Fruchtwechsel eingehalten werden. Im Idealfall sollten Monokotyledonen und Dikotyledonen im Wechsel angebaut werden. Als weitere Faustregel gilt, dass Pflanzenrückstände aus der Vorkultur vor der Aussaat verrottet sein müssen. Dadurch sinkt die Gefahr von Krankheitsdruck und die Pflanzenrückstände können den nächsten Feldaufgang nicht behindern.

Mehr lesen

Glossar:

Atmung = Zellatmung ist ein Prozess, bei dem die Nährstoffe in der Zelle aufgespalten werden, um Energie zu gewinnen. Bei Getreide werden Stärke, Proteine und Öle aufgespalten, um dem Saatkorn die zur Keimung notwendige Energie zur Verfügung zu stellen.

Enzymatische Prozesse = Enzyme sind Proteine, die chemische Reaktionen die in der Zelle verlangsamen oder beschleunigen.

Dicotyledonen = Zweikeimblättrige Pflanzen, die beim Keimen zwei Keimblätter (Kotyledonen) aufweisen, z.B. Ölsaaten, Erbsen, Bohnen, Leinsamen, Zuckerrüben, etc.

Kohlendioxid = Gasförmiges Abfallprodukt (CO2), das bei der Zellatmung der Wurzeln anfällt. Zusammen mit Wasser bildet es den Baustein für Zucker, der von der Pflanze durch Photosynthese gebildet wird. 

Monokotyledonen = Einkeimblättrige Pflanzen, die beim Keimen nur ein Keimblatt (Kotyledon) aufweisen, z.B. Gras oder Getreide.

Wärmekapazität = Die Menge an Wärme/Energie (kJ), die benötigt wird, um die Temperatur eines 1 kg schweren Körpers um 1 °C zu erwärmen.

Wärmeleitfähigkeit
= Die Fähigkeit von Stoffen, Wärme zu leiten.


Mehr lesen

Erfahren Sie mehr